Sportliche Interessen - Hobbies und Urlaub - Job und Karriere - Texte und Literatur - Titel und Stammbäume - Algebra und Matrizzen - Fire and Flame - Hello and bye? E-Bay!
Create table akademiker ( Id int (5) primary key auto_increment, Titel text, Name text, Surename text, Address text, Number text, Zipcode varchar (50), City text, Email text, Website blob);
Insert into akademiker values ('','Dipl.Ing.Dott.','Daniel','Rottensteiner','Handwerkerzone','12','39022','Algund','daniel.rottensteiner@gmail.com','http://operator-dr.blogspot.com');
Mysqladmin Grant privilegues Create Alter Insert Update Delete
Isk Informationssysteme: datenbeschaffung, verwaltung, manupulation und kontrolle Standartisierte berichte, abweichungsanalysen, datawarehouses, eliminierung von inkonsistenzen, kundenpflege, steuerungs und ueberwachungssysteme, budgettierung und preisefindung, erschwerte kommunikation bei groupwaresystemen mit einer mit einer vielzahl von mitarbeitern Mehrbenutzerbetrieb: datenbanksystem als persistente datenhaltung, synchronisation der aenderungen, wartung durch aktualisierungen, datenmodellierung werden in kleinere projekte aufgeteilt Endbebutzer verwendet verwaltungskonsolen, leicht wartbar und leicht erlernbar.
Ai - ki Mechanische Kuenste Antikes technisches Wissen - Da Vinci bis Uhren Einflussreiche Werk der Maschinen Charles Babbage Nummerisches und Algebraisches Rechnen Teilaufgaben Menschliche Kognition John Mc Carney definierte die KI Negative Theorie der Intelligenz Logik und Geometrie Spielfunktionen Forschungsgruppen an Fuehrenden Americanische Universitaeten Advanced Research Project Agency Steuerungsmechanismen Neuronalenetz, Kuenstliche Neuronale Netze Grundlegende Fragen: mit Denken und Sprache Rationales Agens - Lichtschalter Beispiel Erreichung der gegebenen Ziele Aufgaben mit Zustaendigen Agenten! Umwelt durch Beobachtungen erforschen Symbolhypothese Methoden und Techniken uebernehmen Handlungsplanung von Neuronalen Netzen (U-bahn) Verfuegbarkeit Zeitorientierter Teil Sequenzielle Ablaeufe Themenbereiche: Quantitaet und Qualitaet Robotik, Agenten, Bots, Herausforderung: Verhaltensbasierte Roboter - Sammeln von Coladosen Vertiefungen: Zustandsbaum Diskrete Zustandsprobleme Grosser Zustandsraum Problemloeser: Kontext - Gewinnorientiert Reduktions oder Beweisverfahren Modellierung von Fluessen Role Activity, Entity Relationship, Use Case, Flow Chart? Berechnung von Wahrscheinlichkeiten, mit unterschiedlicher Bewertung 1/0 Erwerb von motorischen Kenntnissen Performance der Aufgaben Entscheidung ueber die Wahl der Ablaeufe Besonderheiten der neuronalen Netze: ueberwachtes und unueberwachtes Lernen. Konzeptuelle Datenmodellierung Mathematische Mengenbildung Klassenattribute und allgemeine Klassen Integration der Sichten Unterschiedliche Arten der Medien
Prozessoptimierung Dateninseln, reale Objekte, Effizienz durch Inkonsistenzvermeidung Entitaeten, Objekte, Attribute, Kardinalitaeten, Klassen Eer: Modellierung einer Datenbank, leichte Uebersetzbarkeit, Einschraenkung und Erweiterung (Integritaetsdefinitionen, Exclusionseinschraenkungen) Abstraktion der Daten Statische und dynamische Einschraenkungen Einfuehrung einer Datenbank: Redundanzvermeidung Algorithmen Axiomatisierung Aequivalenz Konsistenz: geringer Speicherverbrauch Nichtredundant: Vermeidung von Einfuege Aenderung und Loeschfunktion 2. Normalform loesch und Aenderungsanomalie Ableitbare Schluessel Boyce Codd Relationenschemata Subschema Mehrere Schemata mit dem selben Schluessel zusammenfuegen Nodes and Leaves Selection (Kommutativ) und Projektion Horrizontale Zerlegung von Tabellen und Spalten Verbund Thetaverbund bietet keinen Vergleich bei Nullwerten Vollstaendige und partielle Ergebnisse Joinable Tupel
Entwicklingsgeschichte: 1974 Algebra Normalisierung Konzepte Datenmodellierung Kalkullieren Multimediadaten Temporale Daten und Sprachenelemente Funktionen auf Konstrukteur und Destrukteur
Php Precompiling hypertext preprozessor Large binary object (blob)
Abfrage Order by, Desc Union,all Sum,max,count Insert,update,select,create,delete
Rechte: priveleges Grant, by Id,
Abstrakte datentypen und polymorphismus
For for each
Kuenstliche Intelligenz (kognitive science)
Wettbewerbe und Dialogprogramme Natuerliche Nachbildung
Menge an Algorithmen Natural language
Maschinelle Uebersetzung Software zur Sprachverarbeitung Bildverarbeitung und Schrifterkennung Barcodes und Symbolverarbeitung Expertensysteme Gesetzmaesigkeiten Microtheorien Vorbild Mensch Kontrolle der Variablen und hybride Verfahren Kommunikation und Kooperation
Wirtschaftlich eingesetzte Systeme Effiziente Verarbeitung deklaratives Verarbeitungswesen Logische Schlussfolgerungen Regeln und Praemissen Schlussfolgerungsmechanismen Infrastruktur der Geschaeftssysteme und Expertensysteme und modellbasierte Informationssysteme Konfiguration und Entwurf Innovation neuer Produkte Instruktion und Training Individuelle Abwachung Modellbasiertes Ueberwachen Automatische Steuerung Wissensaquisition Fachwissen als Voraussetzung fuer Ingeneurwesen Wissensquellen: strategisches Wissen als Problemloesung Prolog (programming logic) Rechnersysteme basieren auf Modulkonzept Softwareentwicklungskonzepte Wissensbasis Interpreter: interpretieren oder uebersetzen Initialisierungsdaten Disjunktion Suche einer Loesung: Backtracking Iteratives durchlaufen von Schleifen And or xor not Classification und instatierte Argumente Bedeutung der Argumentierung Eingabeparameter und Rueckgabeparameter
Maschinelles lernen, schnellere Prozeduren, Interaktion mit anderen Unterschied zwischen Mensch und Maschineninteraktion Simulation und theoretische Erforschung der Lernsysteme Interessante Lernaspekte Theoretische Forschung Vergessen von Wissen Einsatzgebiete: Betriebswirtschaftliches Umfeld Kundenbeduefnisse, Konkurrenzsituationen Lernen unsupervised lerning, reinforcement learning, analogic learning Faehigkeiten und Formalismen Optimierung und Klassifizierung Lernen der Instruktionen Kommunikation: teaching Verfahren Roboterarm und Bewegungsablaeufe Lernverfahren Beobachtungen und Entdeckungen Individuelle Beispiele und Entscheidungsgrundlagen Instanz und Konzeptwerte Abbildung von Relationen Beobachtungen von Konzepten Finden der geeigneten Hypothese Praefixoperatoren (positive und negative) Gegenbeispiele
Algorythmische Verarbeitung Lernprozess: Unterscheidungen der Ausbringungen und Informationsvermittlung Abschaetzung und Berechnung der Entropie Induktives Schliessen Fehleranfaelligen Konzept Instanzbasiertes System Abstraktion und case based Hierarchisch organisierte Umgebung Instanzbasiertes Verfahren Experimentelles System Fallbasierte Planung und Entwurf Zusammenfassung von Attributen Aenderung von Abstraktionsprozesse Abstraktion der Anpassungen Beispiele der genetischen Algorithmen Reparatur und Entdeckung der Fehler Erlauterung und Beschreibung Elimination der Fehlerquellen
Neuronale Netze Simulation der menschlichen Gehirnzellen Gewinnbestimmendes Modell Anwendungsphase und thematische Grundfunktion
Neuronal network, Verarbeitungseinheit unit Definierten Wertebereich Architektur des Netzwerks Menge der gerichteten Kanten Ein- und Ausgabestellen Unnoetige Synapsen Perseptron: grafische Verdeutlichung Verschiedene Veroeffentlichungen und unterschiedliche Aspekte Synapse kann in 2 Richtungen feuern Voraussagende Zeitformen Verarbeitende Signale Gleichzeitige Verarbeitung ist Synchronisation Verschiedene Berechnungen Neuronenzustaende Intendierte Genauigkeit Rueckfuehrung von Fehlern Berechnung der erwarteten Geraete Netzwerk Unterschiedliche Topologie um nach besseren Lernverfahren zu suchen Recorrent network Bidirectionaler Assotiativspeicher Eingabe und Ausgabe wiederspiegelt sich Hobfield: Rekursive Netze Hybride Netze: Verarbeitung-, Lern-, Experimentalphase Bestimmung der Werte Konzept der Werte und Kenngroesen Synapsen und Erstellung und Bewertung Unterschiedliche Netzwerktopologien Vorhergehensmodelle
Neuronale Netze Kuenstliche Neuronale Netze Abwickeln Praktische Lerneinheiten Mustererkennung Potential der Parallellisierung Loesungsfaehigkeiten der Anwendungsgrundlagen Menge von Neuronen, Eingabe- und Ausgabestellen Digital und Ausgabegeraete Wertzuweisung Gewichtung und Wertebereiche Schwellenwertfunktionen Erregung auf einen definierten Wertebereich zu erstellen Architektur des Netzes Layer: Ableitung des Wertebereichs Kanten und Knoten Perceptron 2 bis n-dimensionalen Raeumen Feed forward network Recurrent network: weil Synapse in 2 Richtungen Feuern kann Verarbeitung im neuronalen Netz Berechnungsverfahren Verarbeitung und Synchronisation Korrelationslernen: Adaptierung der Netze Vector und Matrix Erwartungs- und Lernalgorithmus Klassifizierung des Benutzers Verschiedene Berechnung Intendierte Genauigkeit Rueckfuehrung von Fehlern Backpropagation Synapsen des neuen Gleichgewichts Vorwaertsphase Matrizzenmultiplikation Vorgegebene Tollereanznetzwerke Wettbewerbslernen Optimierung und verstaerktes Lernen Schwellenwerte Wahrscheinlichkeiten Hereroassotiative Netzwektopologie Assotiativspeicher Recorrent network Grundlage der internen Zustaende Implementation der Rueckkopplung Komplexe Muster Einheitliche Struktur Experimenbttationsphase: counter propagation Aenderungsbeispiele Prolog hat Nachteile in der Effizienz Hardwarerealisierung Prognostizierte Werte: Implementation Berechnung wirtschftlicher Kenngroesen
16.06.2003 Rechtsfragen geklärt, so dass wir uns veranlasst sehen, die "Allgemeinen Geschäftsbedingungen" zu ändern. Einzhelne Punkte wurden ersatzlos gestrichen bzw. zu Ihrem Vorteil geändert. Es ist auch erforderlich, die "Geschäftsbedingungen zum OnlineBanking" und die "Geschäftsbedingungen zum TelefonBanking" zu ändern. Falls nicht bis spätestens 30.09.2003 Ihr schriftlicher Widerspruch gegen die Änderungen bei uns einlangt, gelten ab 01.10.2003 die geänderten Fassungen. Ihr Betreuer hält diese für Sie bereit. 16.08.2010: 57.000 € = 73,24215 $
EDV-Programmierer & DV-Techniker
AntwortenLöschenInformatik und Telekommunikation
www.professioni.info
www.berufsberatung.ch
www.berufslexikon.at
www.berufenet.arbeitsagentur.de
Create table akademiker (
AntwortenLöschenId int (5) primary key auto_increment,
Titel text,
Name text,
Surename text,
Address text,
Number text,
Zipcode varchar (50),
City text,
Email text,
Website blob);
Insert into akademiker values ('','Dipl.Ing.Dott.','Daniel','Rottensteiner','Handwerkerzone','12','39022','Algund','daniel.rottensteiner@gmail.com','http://operator-dr.blogspot.com');
Mysqladmin
Grant privilegues
Create
Alter
Insert
Update
Delete
Isk
AntwortenLöschenInformationssysteme: datenbeschaffung, verwaltung, manupulation und kontrolle
Standartisierte berichte, abweichungsanalysen, datawarehouses, eliminierung von inkonsistenzen, kundenpflege, steuerungs und ueberwachungssysteme, budgettierung und preisefindung, erschwerte kommunikation bei groupwaresystemen mit einer mit einer vielzahl von mitarbeitern
Mehrbenutzerbetrieb: datenbanksystem als persistente datenhaltung, synchronisation der aenderungen, wartung durch aktualisierungen, datenmodellierung werden in kleinere projekte aufgeteilt
Endbebutzer verwendet verwaltungskonsolen, leicht wartbar und leicht erlernbar.
Ai - ki
AntwortenLöschenMechanische Kuenste
Antikes technisches Wissen - Da Vinci bis Uhren
Einflussreiche Werk der Maschinen Charles Babbage
Nummerisches und Algebraisches Rechnen
Teilaufgaben
Menschliche Kognition
John Mc Carney definierte die KI
Negative Theorie der Intelligenz
Logik und Geometrie
Spielfunktionen
Forschungsgruppen an Fuehrenden Americanische Universitaeten
Advanced Research Project Agency
Steuerungsmechanismen
Neuronalenetz, Kuenstliche Neuronale Netze
Grundlegende Fragen: mit Denken und Sprache
Rationales Agens - Lichtschalter Beispiel
Erreichung der gegebenen Ziele
Aufgaben mit Zustaendigen Agenten!
Umwelt durch Beobachtungen erforschen
Symbolhypothese
Methoden und Techniken uebernehmen
Handlungsplanung von Neuronalen Netzen (U-bahn)
Verfuegbarkeit
Zeitorientierter Teil
Sequenzielle Ablaeufe
Themenbereiche: Quantitaet und Qualitaet
Robotik, Agenten, Bots,
Herausforderung: Verhaltensbasierte Roboter - Sammeln von Coladosen
Vertiefungen: Zustandsbaum
Diskrete Zustandsprobleme
Grosser Zustandsraum
Problemloeser: Kontext - Gewinnorientiert
Reduktions oder Beweisverfahren
Modellierung von Fluessen
Role Activity, Entity Relationship, Use Case, Flow Chart?
Berechnung von Wahrscheinlichkeiten, mit unterschiedlicher Bewertung 1/0
Erwerb von motorischen Kenntnissen
Performance der Aufgaben
Entscheidung ueber die Wahl der Ablaeufe
Besonderheiten der neuronalen Netze: ueberwachtes und unueberwachtes Lernen.
Konzeptuelle Datenmodellierung
Mathematische Mengenbildung
Klassenattribute und allgemeine Klassen
Integration der Sichten
Unterschiedliche Arten der Medien
Prozessoptimierung
AntwortenLöschenDateninseln, reale Objekte, Effizienz durch Inkonsistenzvermeidung
Entitaeten, Objekte, Attribute, Kardinalitaeten, Klassen
Eer: Modellierung einer Datenbank, leichte Uebersetzbarkeit, Einschraenkung und Erweiterung (Integritaetsdefinitionen, Exclusionseinschraenkungen) Abstraktion der Daten
Statische und dynamische Einschraenkungen
Einfuehrung einer Datenbank: Redundanzvermeidung
Algorithmen
Axiomatisierung
Aequivalenz
Konsistenz: geringer Speicherverbrauch
Nichtredundant:
Vermeidung von Einfuege Aenderung und Loeschfunktion
2. Normalform loesch und Aenderungsanomalie
Ableitbare Schluessel
Boyce Codd
Relationenschemata
Subschema
Mehrere Schemata mit dem selben Schluessel zusammenfuegen
Nodes and Leaves
Selection (Kommutativ) und Projektion
Horrizontale Zerlegung von Tabellen und Spalten
Verbund Thetaverbund bietet keinen Vergleich bei Nullwerten
Vollstaendige und partielle Ergebnisse
Joinable Tupel
Entwicklingsgeschichte: 1974
Algebra
Normalisierung
Konzepte
Datenmodellierung
Kalkullieren Multimediadaten
Temporale Daten und Sprachenelemente
Funktionen auf Konstrukteur und Destrukteur
Php Precompiling hypertext preprozessor
Large binary object (blob)
Abfrage
AntwortenLöschenOrder by, Desc
Union,all
Sum,max,count
Insert,update,select,create,delete
Rechte: priveleges
Grant, by Id,
Abstrakte datentypen und polymorphismus
For
for each
Kuenstliche Intelligenz (kognitive science)
Wettbewerbe und Dialogprogramme
Natuerliche Nachbildung
Menge an Algorithmen
Natural language
Maschinelle Uebersetzung
Software zur Sprachverarbeitung
Bildverarbeitung und Schrifterkennung
Barcodes und Symbolverarbeitung
Expertensysteme
Gesetzmaesigkeiten
Microtheorien
Vorbild Mensch
Kontrolle der Variablen und hybride Verfahren
Kommunikation und Kooperation
Wirtschaftlich eingesetzte Systeme
Effiziente Verarbeitung deklaratives Verarbeitungswesen
Logische Schlussfolgerungen
Regeln und Praemissen
Schlussfolgerungsmechanismen
Infrastruktur der Geschaeftssysteme und Expertensysteme und modellbasierte Informationssysteme
Konfiguration und Entwurf
Innovation neuer Produkte
Instruktion und Training
Individuelle Abwachung
Modellbasiertes Ueberwachen
Automatische Steuerung
Wissensaquisition
Fachwissen als Voraussetzung fuer Ingeneurwesen
Wissensquellen: strategisches Wissen als Problemloesung
Prolog (programming logic) Rechnersysteme basieren auf Modulkonzept
Softwareentwicklungskonzepte
Wissensbasis
Interpreter: interpretieren oder uebersetzen
Initialisierungsdaten
Disjunktion
Suche einer Loesung: Backtracking
Iteratives durchlaufen von Schleifen
And or xor not
Classification und instatierte Argumente
Bedeutung der Argumentierung
Eingabeparameter und Rueckgabeparameter
Maschinelles lernen, schnellere Prozeduren, Interaktion mit anderen
AntwortenLöschenUnterschied zwischen Mensch und Maschineninteraktion
Simulation und theoretische Erforschung der Lernsysteme
Interessante Lernaspekte
Theoretische Forschung
Vergessen von Wissen
Einsatzgebiete: Betriebswirtschaftliches Umfeld
Kundenbeduefnisse, Konkurrenzsituationen
Lernen unsupervised lerning, reinforcement learning, analogic learning
Faehigkeiten und Formalismen
Optimierung und Klassifizierung
Lernen der Instruktionen
Kommunikation: teaching Verfahren
Roboterarm und Bewegungsablaeufe
Lernverfahren
Beobachtungen und Entdeckungen
Individuelle Beispiele und Entscheidungsgrundlagen
Instanz und Konzeptwerte
Abbildung von Relationen
Beobachtungen von Konzepten
Finden der geeigneten Hypothese
Praefixoperatoren (positive und negative)
Gegenbeispiele
Algorythmische Verarbeitung
Lernprozess: Unterscheidungen der Ausbringungen und Informationsvermittlung
Abschaetzung und Berechnung der Entropie
Induktives Schliessen
Fehleranfaelligen Konzept
Instanzbasiertes System
Abstraktion und case based
Hierarchisch organisierte Umgebung
Instanzbasiertes Verfahren
Experimentelles System
Fallbasierte Planung und Entwurf
Zusammenfassung von Attributen
Aenderung von Abstraktionsprozesse
Abstraktion der Anpassungen
Beispiele der genetischen Algorithmen
Reparatur und Entdeckung der Fehler
Erlauterung und Beschreibung
Elimination der Fehlerquellen
Neuronale Netze
Simulation der menschlichen Gehirnzellen
Gewinnbestimmendes Modell
Anwendungsphase und thematische Grundfunktion
Neuronal network, Verarbeitungseinheit unit
Definierten Wertebereich
Architektur des Netzwerks
Menge der gerichteten Kanten
Ein- und Ausgabestellen
Unnoetige Synapsen
Perseptron: grafische Verdeutlichung
Verschiedene Veroeffentlichungen und unterschiedliche Aspekte
Synapse kann in 2 Richtungen feuern
Voraussagende Zeitformen
Verarbeitende Signale
Gleichzeitige Verarbeitung ist Synchronisation
Verschiedene Berechnungen
Neuronenzustaende
Intendierte Genauigkeit
Rueckfuehrung von Fehlern
Berechnung der erwarteten Geraete
Netzwerk
Unterschiedliche Topologie um nach besseren Lernverfahren zu suchen
Recorrent network
Bidirectionaler Assotiativspeicher
Eingabe und Ausgabe wiederspiegelt sich
Hobfield: Rekursive Netze
Hybride Netze: Verarbeitung-, Lern-, Experimentalphase
Bestimmung der Werte
Konzept der Werte und Kenngroesen
Synapsen und Erstellung und Bewertung
Unterschiedliche Netzwerktopologien
Vorhergehensmodelle
Neuronale Netze
AntwortenLöschenKuenstliche Neuronale Netze
Abwickeln
Praktische Lerneinheiten
Mustererkennung
Potential der Parallellisierung
Loesungsfaehigkeiten der Anwendungsgrundlagen
Menge von Neuronen, Eingabe- und Ausgabestellen
Digital und Ausgabegeraete
Wertzuweisung
Gewichtung und Wertebereiche
Schwellenwertfunktionen
Erregung auf einen definierten Wertebereich zu erstellen
Architektur des Netzes
Layer: Ableitung des Wertebereichs
Kanten und Knoten
Perceptron
2 bis n-dimensionalen Raeumen
Feed forward network
Recurrent network: weil Synapse in 2 Richtungen Feuern kann
Verarbeitung im neuronalen Netz
Berechnungsverfahren
Verarbeitung und Synchronisation
Korrelationslernen: Adaptierung der Netze
Vector und Matrix
Erwartungs- und Lernalgorithmus
Klassifizierung des Benutzers
Verschiedene Berechnung
Intendierte Genauigkeit
Rueckfuehrung von Fehlern
Backpropagation
Synapsen des neuen Gleichgewichts
Vorwaertsphase
Matrizzenmultiplikation
Vorgegebene Tollereanznetzwerke
Wettbewerbslernen
Optimierung und verstaerktes Lernen
Schwellenwerte
Wahrscheinlichkeiten
Hereroassotiative Netzwektopologie
Assotiativspeicher
Recorrent network
Grundlage der internen Zustaende
Implementation der Rueckkopplung
Komplexe Muster
Einheitliche Struktur
Experimenbttationsphase: counter propagation
Aenderungsbeispiele
Prolog hat Nachteile in der Effizienz
Hardwarerealisierung
Prognostizierte Werte: Implementation
Berechnung wirtschftlicher Kenngroesen
16.06.2003
AntwortenLöschenRechtsfragen geklärt, so dass wir uns veranlasst sehen, die "Allgemeinen Geschäftsbedingungen" zu ändern. Einzhelne Punkte wurden ersatzlos gestrichen bzw. zu Ihrem Vorteil geändert. Es ist auch erforderlich, die "Geschäftsbedingungen zum OnlineBanking" und die "Geschäftsbedingungen zum TelefonBanking" zu ändern.
Falls nicht bis spätestens 30.09.2003 Ihr schriftlicher Widerspruch gegen die Änderungen bei uns einlangt, gelten ab 01.10.2003 die geänderten Fassungen. Ihr Betreuer hält diese für Sie bereit.
16.08.2010: 57.000 € = 73,24215 $